Reparatur von Weichteilgewebe
Funktion wiederherstellen. Heilung fördern. Weichteilrekonstruktion neu denken.
Die Rekonstruktion von Weichteilgewebe bezeichnet die Wiederherstellung von Strukturen, die durch Verletzungen, Erkrankungen oder chirurgische Eingriffe geschädigt wurden. Die Anwendungsbereiche reichen von Hernien- und Beckenbodenrekonstruktionen über Brustrekonstruktionen bis hin zur Versorgung komplexer Weichteildefekte, wie sie etwa im Zusammenhang mit urogenitalen Erkrankungen auftreten. Netzimplantate übernehmen dabei eine zentrale Rolle: Sie bieten mechanische Stabilität und unterstützen den natürlichen Heilungsprozess des Körpers.
Biologisch abbaubare Netze und autologe Transplantate sind oft nur eingeschränkt verfügbar oder mit hohen Kosten verbunden. Synthetische Netze stellen daher eine weit verbreitete Alternative dar – ihre langfristige Integration wird jedoch häufig durch unzureichende Biokompatibilität und Fremdkörperreaktionen erschwert. Für eine erfolgreiche und nachhaltige Behandlung braucht es Implantate, die hohe Biokompatibilität, mechanische Belastbarkeit und optimale Gewebeintegration vereinen – um Funktion und Ästhetik dauerhaft wiederherzustellen.
Herausforderungen in der
Weichgewebereparatur
Konventionelle Netzimplantate aus synthetischen Materialien weisen häufig eine unzureichende Biokompatibilität auf, was chronische Fremdkörperreaktionen und anhaltende Entzündungen zur Folge haben kann. Viele dieser Netze verfügen zudem über glatte und hydrophobe Oberflächen, die die Zelladhäsion und Vaskularisierung beeinträchtigen. Dies erschwert die Integration in das umgebende Gewebe und kann sowohl die strukturelle als auch die funktionelle Integrität negativ beeinflussen. Mechanische Belastungen können darüber hinaus Mikrorisse im Material verursachen, die bestehende Entzündungsprozesse weiter verstärken und das Risiko für Revisionseingriffe erhöhen.
Unsere Innovative Lösung
Anwendungsbereiche
Überblick
Unsere Titannetz-Implantate haben sich in über 20 klinischen Anwendungsbereichen bewährt – von der Weichgewebsrekonstruktion bis zur Knochenrekonstruktion. Ihre Wirksamkeit und Sicherheit sind durch klinische Studien mit nahezu 4.000 Patient:innen umfassend dokumentiert – darunter 2.000 Fälle, in denen TiSilk® zum Einsatz kam. Zahlreiche peer-reviewte Publikationen bestätigen exzellente klinische Ergebnisse, niedrige Komplikationsraten und eine überlegene Gewebeintegration im Vergleich zu synthetischen Materialien.
Unsere Lösungen kommen in einem breiten Spektrum medizinischer Indikationsgebiete zum Einsatz, darunter:
- Zahnmedizin & Kieferorthopädie
- Herz- & Thoraxchirurgie
- Rekonstruktive & Plastische Chirurgie
- Allgemeinchirurgie
- Urogynäkologie
- Orthopädie & Traumatologie
Klicken Sie auf einen Bereich der Grafik, um weitere Informationen zu erhalten.
Zahnheilkunde & Kieferorthopädie
Netzimplantate werden gezielt zur Stabilisierung und Regeneration von Knochen- und Weichgewebestrukturen im Mundraum eingesetzt. TiSilk®-Netzimplantate und Titanell®-Nahtmaterial haben sich in der geführten Knochenregeneration, bei dentalen Implantationen und in der Parodontaltherapie klinisch bewährt. Sie fördern die Knochenneubildung, verbessern die Implantatstabilität und unterstützen dauerhaft Funktion und Ästhetik.
Titan ermöglicht eine direkte, stabile Verbindung mit dem lebenden Knochen - ganz ohne Klebstoffe. Seine hohe Biokompatibilität, das geringe Infektionsrisiko und die natürliche Gewebeintegration bilden die Grundlage für langfristig erfolgreiche Therapien.
Kardiovaskuläre & Thoraxchirurgie
Netzimplantate aus Titan sind heute Goldstandard bei der Rekonstruktion der Brustwand und des Sternums nach chirurgischen Eingriffen oder Infektionen. Sie stabilisieren den Brustkorb nach Sternotomien, nach Tumorresektionen oder dienen als Gerüst zur Knochenheilung. Studien belegen, dass die Thorakoplastik mit TiSilk®-Netzen bei Sternum-Instabilität infolge chronischer postoperativer Sternomediastinitis zu einer erfolgreichen Brustkorb-Stabilisierung, signifikanten Schmerzreduktion und Ausbleiben von Rückfällen führt.
Titanlegierungen finden zudem breite Anwendung in Herzklappen und Stents - ihre exzellente Biokompatibilität und hohe mechanische Stabilität sichern langfristige Funktion in dynamischen Herzstrukturen.
Rekonstruktive & Plastische Chirurgie
TiSilk®-Netze kommen bei der Rekonstruktion von Weichgewebestrukturen nach Traumata, Tumorresektionen oder ästhetischen Eingriffen zum Einsatz. In der Brustrekonstruktion dienen sie als stabile Matrix für regenerierendes Gewebe und ermöglichen eine natürliche Formgebung mit hoher Haltbarkeit. Dank exzellenter Biokompatibilität und Stabilität fördern sie die Gewebeintegration und senken Komplikationen im Vergleich zu synthetischen Materialien.
Studien belegen den erfolgreichen Einsatz von TiSilk® bei posttraumatischen Adhäsionen im Gesichtsbereich, zur statischen Ptosekorrektur sowie bei Eingriffen im Rahmen von Fazialisparesen und Brustrekonstruktionen. Die Ergebnisse zeigen hohe Patientenzufriedenheit, stabile ästhetische Resultate und geringe Komplikationsraten.
Allgemeinchirurgie
TiSilk®-Netzimplantate werden in der Viszeralchirurgie primär zur Behandlung von Leisten-, Narben- und Bauchwandhernien eingesetzt. Sie stabilisieren das Weichgewebe, senken das Rezidivrisiko und ermöglichen durch ihre hohe Festigkeit eine dauerhafte Rekonstruktion. Dank ihrer elastischen Struktur passen sie sich der natürlichen Gewebebewegung an.
Klinische Studien mit über 1000 Patienten zeigen im Vergleich zu herkömmlichen Netzen eine geringere Entzündungsreaktion, niedrigere Komplikationsraten, eine verbesserte Gewebeintegration und minimale Schrumpfung.
Urogynäkologie
TiSilk®-Netzimplantate bieten in der Beckenbodenchirurgie eine vielversprechende Alternative zu synthetischen Materialien. Sie zeichnen sich durch exzellente Gewebeintegration, geringe Entzündungsreaktionen und ein reduziertes Risiko für Erosionen und Infektionen aus.
Studien mit über 600 Patientinnen belegen ihren erfolgreichen Einsatz bei Senkungsoperationen und der Behandlung von Stressinkontinenz - mit stabilen Langzeitergebnissen und einer geringeren Komplikationsrate im Vergleich zu herkömmlichen Netzen.
Orthopädie & Traumatologie
TiSilk®-Netzimplantate werden in der Orthopädie und Traumatologie zur Rekonstruktion von Sehnen, Weichteilen und Knochendefekten eingesetzt. Sie bieten mechanische Stabilität, fördern die Gewebeintegration und reduzieren das Risiko von Entzündungen sowie postoperativen Komplikationen. Studien zeigen überzeugende Ergebnisse beim Sehnenersatz, bei der Defektdeckung nach Wirbelsäulenoperationen sowie in der orthopädischen Onkologie - etwa zur Fixation von Muskelansätzen nach Tumorresektionen.
Auch polyfilamentäres Titanell®-Nahtmaterial hat sich in der Traumatologie bewährt: Es ermöglicht die sichere Adaptation von Sehnen, Gelenkkapseln und Knochenstrukturen und senkt das Risiko postoperativer Infektionen. Aufgrund seiner Inertheit wirkt es entzündungshemmend – ideal für den Einsatz bei Hochrisikopatienten.
Produkt-highlights
Unsere elastischen Titan-Netzimplantate bieten in all diesen Bereichen eine optimale Balance aus mechanischer Stabilität, Flexibilität und Biokompatibilität, um funktionale Gewebereparaturen mit langfristig positiven klinischen Ergebnissen zu ermöglichen.
TiSilk® Sleeve
TiSilk® Sleeves, Tubes und Tapes – entwickelt für den Einsatz in der Beckenboden- und rekonstruktiven Chirurgie.
TiSilk® Mesh
TiSilk® Meshes zur Anwendung in der rekonstruktiven Weichteilchirurgie, einschließlich Hernienversorgung, Beckenbodenrekonstruktion und gesteuerter Knochenregeneration in der dentalen Chirurgie.
Titanell® Suture Material
Titanell® Suture Material – erhältlich als Mono-, gezwirnte oder geflochtene Polyfilamente.
Suchen Sie Innovative Netzimplantate für anspruchsvolle Anwendungen?
Wir entwickeln individuelle Lösungen für die Weichgewebereparatur – gemeinsam mit Ihnen.
Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns auf den Austausch.












