Innovation durch elastisches Titan
Traditionell war Titan auf starre Strukturen beschränkt – und damit in dynamischen Anwendungen nur eingeschränkt nutzbar. Mit unserer disruptiven Technologie übertragen wir Titan in hochflexible, textile Strukturen und vereinen damit die außergewöhnliche Stärke von Titan mit der Flexibilität moderner Textiltechnologie.
Unsere neue Generation funktionaler Textilien schafft neue Einsatzmöglichkeiten für Titan, insbesondere in der Medizin und Biomedizintechnik.
Unsere Technologieplattform
Basierend auf unserer Plattformtechnologie verwandeln wir Titan und andere Metalle in ultrafeine Filamente, die anschließend zu flexiblen Textilien in zwei– oder dreidimensionalen Formen weiterverarbeitet werden. Anpassbare Oberflächenmodifikationen verbessern die Materialeigenschaften und erfüllen höchste Ansprüche an Struktur, Funktionalität und Design.
Materialauswahl
Wir sind spezialisiert auf die Auswahl und Verarbeitung metallischer Werkstoffe für anspruchsvolle textile Anwendungen.
Im Zentrum unserer Expertise steht Titan – insbesondere in seiner hochreinen Form (Grade 1). Durch tiefgehendes werkstofftechnisches Know-how und präzise Prozesskontrolle stellen wir sicher, dass jeder Schritt – vom Rohmaterial bis zur finalen Verarbeitung – höchsten Qualitätsanforderungen entspricht. Dies ermöglicht es uns, Materialien bereitzustellen, die sich optimal für den Einsatz in Hochleistungsanwendungen eignen.
Unser Portfolio wird durch die Möglichkeit ergänzt, auch andere Metalle einzusetzen – darunter resorbierbare Werkstoffe wie Molybdän, Magnesium und Eisen sowie hochgradig biokompatible Materialien wie Wolfram und Platin.
Titan-Mikrodraht
Wir sind auf die Entwicklung von ultrafeinem Titandraht mit Durchmessern bis zu 50 µm spezialisiert und liefern dabei außergewöhnliche Präzision und gleichbleibend hohe Qualität. Durch kontinuierliche Kaltziehverfahren erreichen wir enge Fertigungstoleranzen, die auf anspruchsvolle Industriestandards abgestimmt sind.
Wichtige mechanische Eigenschaften – darunter Zugfestigkeit, Streckgrenze, Dehnung und Plastizität – werden durch sorgfältig kontrollierte Verarbeitungsschritte präzise eingestellt. Thermische Behandlungen wie gezieltes Glühen kommen je nach Anforderung zum Einsatz, um spezifische Leistungsprofile zu erreichen.
Auf Basis unserer Technologieplattform können wir Mikrodrähte sowohl als Monofilament als auch in Multifilamentstrukturen bereitstellen, die für eine Vielzahl von Anwendungen konzipiert sind.
Unsere Mikrodrähte zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass sie sich optimal zur Weiterverarbeitung in textilbasierte Systeme und andere spezialisierte Fertigungsprozesse integrieren lassen.
Textilverarbeitung
Mithilfe unterschiedlicher textiler Fertigungstechniken verarbeiten wir ultrafeine Metalldrähte in flexible textile Strukturen.
Dabei können wir mithilfe proprietärer Verfahren zur Verarbeitung metallbasierter Textilien eine Vielzahl von Designs realisieren – darunter elastische Gewebe, Schläuche oder Bänder.
Unsere zentrale Kompetenz liegt im Kettenwirken, durch die wir die Verarbeitung von metallischer Textilien mit präzisen und gleichmäßigen Eigenschaften ermöglichen.
Individuell entwickelte Kettenwirkware und Gerüststrukturen werden sowohl in 2D- als auch in 3D-Formen gefertigt, um spezifische funktionale Anforderungen zu erfüllen.
Wir verbinden tiefgehendes Verständnis textiler Prozesse mit fundierter Kenntnis des Materialverhaltens von Metalldrähten. Durch die gezielte Anpassung von Drahtspezifikationen, Prozessparametern, Feinheiten und Maschenbildern entwickeln wir textile Strukturen mit definierten mechanischen Eigenschaften – maßgeschneidert für ihren jeweiligen Einsatzzweck.
Oberflächenbehandlung und Nachbearbeitung
Durch fortschrittliche Nachbearbeitungsverfahren können wir die Oberflächen und mechanischen Eigenschaften unserer Materialien gezielt anpassen und damit die biologische Reaktion wie eine verstärkte oder reduzierte Zelladhäsion weiter optimieren. Die Bearbeitung der Oberfläche kann sowohl auf Draht- als auch auf Textilebene erfolgen und umfasst mechanische, chemische sowie beschichtungsbasierte Techniken. Durch Anodisierung wird zudem eine individuelle Farbgebung in einer breiten Palette von Farbtönen ermöglicht.
Thermische Prozesse unter kontrollierten Atmosphären unterstützen die Feinabstimmung des Materialverhaltens – z.B. in Bezug auf Elastizität, Zugfestigkeit und strukturelle Stabilität.
Die Vorteile von elastischem Titan
Biokompatibel. Belastbar. Bewährt.
Unsere Technologie vereint die herausragenden Materialeigenschaften von Titan mit innovativen Ansätzen zur Schaffung flexibler Strukturen. Das Ergebnis ist mehr als nur ein Material – es ist eine Symbiose aus technischer Präzision und funktionaler Intelligenz.
Diese Verbindung setzt neue Maßstäbe in der Textilherstellung und erweitert die Anwendungsmöglichkeiten für die Nutzung von Titan.